natur.erholt. Magazin

Moorkäse aus Bad Wurzach: Eine regionale Spezialität

Moor und Käse – wie passt das zusammen? Ganz einfach: In der Käserei Vogler in Bad Wurzach im Allgäu entsteht der Moorkäse. Diese einzigartige Spezialität vereint regionale Tradition mit innovativen Ideen und ist ausschließlich in und um Bad Wurzach zu finden. Doch wie kam es eigentlich zu diesem außergewöhnlichen Käse und was macht ihn so besonders?

Tradition und Innovation

Die Käserei Vogler in Bad Wurzach blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits seit dem 19. Jahrhundert prägt sie die Käsekultur in der Region. Gegründet wurde sie, weil die Wirtschaftslage damals die Leute der Region zu neuen Ideen zwang. Damals wurde hauptsächlich Weichkäse produziert.

1936 übernahm Michael Vogler die Käserei und stellte die Produktion auf Hartkäse um, insbesondere den bekannten Allgäuer Emmentaler. Seit 1955 führt Jörg Vogler das Familienunternehmen und hat das Sortiment stetig erweitert. Die Käseprodukte werden sowohl direkt in der Käserei als auch über regionale Partner vermarktet. Besucher können die Spezialitäten vor Ort im Sennerstüble verköstigen.

Dank seinem Sohn Jahn Vogler, ist auch die Zukunft des Familienbetriebs gesichert. Er hat den Online-Shop eingeführt und wird eines Tages auch die Leitung der Käserei übernehmen.

Wie kam es zum Moorkäse?

Der Moorkäse ist ein echtes Unikat und wird ausschließlich in der Käserei Vogler hergestellt. Die Idee entstand aus dem Wunsch, etwas Neues und Einzigartiges zu schaffen, das die Essenz der Moorregion einfängt und diese nach außen repräsentiert. Der Name „Moorkäse“ ist geschützt – niemand außer der Käserei Vogler darf ihn verwenden. So bleibt diese Spezialität exklusiv für die Region rund um Bad Wurzach.

Produktion von Moorkäse

Die Käserei Vogler setzt auf traditionelle Handarbeit und natürliche Zutaten. Alle Produkte werden aus hochwertiger Allgäuer Milch, Käsereikulturen, Naturlab und Speisesalz hergestellt. Die fertigen Käselaibe wiegen zwischen 1 und 80 Kilogramm und reifen je nach Sorte zwischen zwei bis zehn Monate. Dabei werden sie regelmäßig gepflegt.

Aber nun zum Moorkäse. Was unterscheidet ihn von einem normalen Käselaib? 

In der Herstellung unterscheidet sich der Moorkäse grundsätzlich nicht von den anderen Käsesorten, jedoch hat das Moor als Naturressource einen großen Einfluss. Die verwendete Milch stammt von Kühen aus der Moorregion, somit trägt der Käse die unverwechselbare Note der Region in sich. Alle zwei Wochen werden 500 – 600 Kilogramm produziert.

Geschmacklich hebt er sich auch vom klassischen Allgäuer Emmentaler ab: Der Moorkäse zeichnet sich durch eine milde, natürliche Note und eine angenehme Leichtigkeit aus. Dank eines Reifeprozesses ohne Geschmacksverstärker in der eigenen Wachsschicht und mit einer Reifetemperatur von 38 C° entfaltet er den authentischen Geschmack des „Ur-Käses“.

Beliebt bei Käsefans

Der Moorkäse hat bereits viele Liebhaber gefunden. Feinkostläden und Bauernmärkte im Umkreis von 50 Kilometern um Bad Wurzach bieten die Spezialität an. Zudem lockt die Käserei zahlreiche Besucher nach Bad Wurzach, die bei Käseführungen die Geheimnisse der Herstellung kennenlernen und den Käse in der gemütlichen Hüttenwirtschaft probieren können.

Natürlich kann der Moorkäse auch bequem über den Online-Shop der Käserei Vogler bestellt werden – so findet er seinen Weg zu Käseliebhabern in ganz Baden-Württemberg.

Noch mehr zu Themen über Moor, Peloide, Gesundheit und Natur gibt es im Magazin „Entspann dich!“ zu lesen: https://www.yumpu.com/de/document/read/69092890/magazin-entspann-dich


Referenzen

https://www.yumpu.com/de/document/read/69092890/magazin-entspann-dich

Bad Wurzach

Übersichtskarte

Weitere Artikel

Die Region Schwäbische Alb

Einst ein tropisches Meer, heute ein Mittelgebirge mit weitem Hochplateau und beeindruckenden Ausblicken. Die Schwäbische Alb fasziniert mit ihrer uralten Landschaft, geformt von Natur, Zeit und Geschichte. Zwischen Albtrauf, Höhlenkunst und Heilquellen treffen ursprüngliche Natur, wunderschöne Wanderwege, kulturelles Erbe und Erholung aufeinander. Die Region lädt mit sieben Heilbädern und Kurorten ein, zur Ruhe zu kommen, […]
Beitrag ansehen

Die Therme zum Schlafen nah – Entdecke die 24 „Mein-Thermen-Stellplätze“ in den Heilbädern und Kurorten Baden-Württembergs

Lust auf eine Auszeit vom Alltag mit dem eigenen Wohnmobil? Baden-Württemberg ist bekannt für seine abwechslungsreichen Thermen- und Wellnesslandschaften. Zahlreiche Mineral-, Thermal- und Solebäder bieten perfekte Erholungsmöglichkeiten. Das Beste daran: An 24 der Thermen in den baden-württembergischen Heilbädern und Kurorten befinden sich in unmittelbarer Nähe Wohnmobilstellplätze, die „Mein-Thermen-Stellplätze“. So endet ein entspannter Tag nicht mit […]
Beitrag ansehen

Bad Säckingen – Highlights für Familien und Kinder 

Die Trompeterstadt Bad Säckingen hat für Familien und Kinder jede Menge zu bieten. Ob Rätselspaß, Stadtgeschichte oder echte Abenteuer für kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Welche spannenden Highlights es in Bad Säckingen zu entdecken gibt und was man neben Rätselspaß, Schwimmen und Klettern noch alles erleben kann gibt es hier:  Highlights für Groß und Klein In […]
Beitrag ansehen
1 2 3 11

Wir halten dich auf dem Laufenden

Newsletteranmeldung

Du willst mehr erfahren? Möchtest gerne passende Angebote direkt und bequem ins Postfach zugeschickt bekommen? Dann melde dich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.
1
Folge uns:
Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH
Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart
de_DEDE
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner