Moor und Käse – wie passt das zusammen? Ganz einfach: In der Käserei Vogler in Bad Wurzach im Allgäu entsteht der Moorkäse. Diese einzigartige Spezialität vereint regionale Tradition mit innovativen Ideen und ist ausschließlich in und um Bad Wurzach zu finden. Doch wie kam es eigentlich zu diesem außergewöhnlichen Käse und was macht ihn so besonders?
Die Käserei Vogler in Bad Wurzach blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits seit dem 19. Jahrhundert prägt sie die Käsekultur in der Region. Gegründet wurde sie, weil die Wirtschaftslage damals die Leute der Region zu neuen Ideen zwang. Damals wurde hauptsächlich Weichkäse produziert.
1936 übernahm Michael Vogler die Käserei und stellte die Produktion auf Hartkäse um, insbesondere den bekannten Allgäuer Emmentaler. Seit 1955 führt Jörg Vogler das Familienunternehmen und hat das Sortiment stetig erweitert. Die Käseprodukte werden sowohl direkt in der Käserei als auch über regionale Partner vermarktet. Besucher können die Spezialitäten vor Ort im Sennerstüble verköstigen.
Dank seinem Sohn Jahn Vogler, ist auch die Zukunft des Familienbetriebs gesichert. Er hat den Online-Shop eingeführt und wird eines Tages auch die Leitung der Käserei übernehmen.
Der Moorkäse ist ein echtes Unikat und wird ausschließlich in der Käserei Vogler hergestellt. Die Idee entstand aus dem Wunsch, etwas Neues und Einzigartiges zu schaffen, das die Essenz der Moorregion einfängt und diese nach außen repräsentiert. Der Name „Moorkäse“ ist geschützt – niemand außer der Käserei Vogler darf ihn verwenden. So bleibt diese Spezialität exklusiv für die Region rund um Bad Wurzach.
Die Käserei Vogler setzt auf traditionelle Handarbeit und natürliche Zutaten. Alle Produkte werden aus hochwertiger Allgäuer Milch, Käsereikulturen, Naturlab und Speisesalz hergestellt. Die fertigen Käselaibe wiegen zwischen 1 und 80 Kilogramm und reifen je nach Sorte zwischen zwei bis zehn Monate. Dabei werden sie regelmäßig gepflegt.
Aber nun zum Moorkäse. Was unterscheidet ihn von einem normalen Käselaib?
In der Herstellung unterscheidet sich der Moorkäse grundsätzlich nicht von den anderen Käsesorten, jedoch hat das Moor als Naturressource einen großen Einfluss. Die verwendete Milch stammt von Kühen aus der Moorregion, somit trägt der Käse die unverwechselbare Note der Region in sich. Alle zwei Wochen werden 500 – 600 Kilogramm produziert.
Geschmacklich hebt er sich auch vom klassischen Allgäuer Emmentaler ab: Der Moorkäse zeichnet sich durch eine milde, natürliche Note und eine angenehme Leichtigkeit aus. Dank eines Reifeprozesses ohne Geschmacksverstärker in der eigenen Wachsschicht und mit einer Reifetemperatur von 38 C° entfaltet er den authentischen Geschmack des „Ur-Käses“.
Der Moorkäse hat bereits viele Liebhaber gefunden. Feinkostläden und Bauernmärkte im Umkreis von 50 Kilometern um Bad Wurzach bieten die Spezialität an. Zudem lockt die Käserei zahlreiche Besucher nach Bad Wurzach, die bei Käseführungen die Geheimnisse der Herstellung kennenlernen und den Käse in der gemütlichen Hüttenwirtschaft probieren können.
Natürlich kann der Moorkäse auch bequem über den Online-Shop der Käserei Vogler bestellt werden – so findet er seinen Weg zu Käseliebhabern in ganz Baden-Württemberg.
Noch mehr zu Themen über Moor, Peloide, Gesundheit und Natur gibt es im Magazin „Entspann dich!“ zu lesen: https://www.yumpu.com/de/document/read/69092890/magazin-entspann-dich
https://www.yumpu.com/de/document/read/69092890/magazin-entspann-dich