natur.erholt. Magazin

Heilklima – viel mehr als nur gute Luft!

Nicht falsch verstehen – gute Luft ist eine Kernqualität heilklimatischer Kurorte und oft Grund Nummer 1 für einen Besuch! Wenig Luftverschmutzung, wenig Feinstaub, wenig Pollen und Allergene im Allgemeinen. Ein Paradies, besonders für Allergiker und Asthmatiker. Und obwohl hohe Luftqualität immer gegeben sein muss, ist sie nur ein Faktor von vielen für das Prädikat "heilklimatischer Kurort". 

Was bedeutet "Heilklima"? 

Zusammengefasst: Das Klima in heilklimatischen Kurorten ist therapeutisch anwendbar. Hier ein paar der Klima-Reize, die für die Zertifizierung eine Rolle spielen:

  • Temperatur
  • Luftzirkulation
  • Sonneneinstrahlung
  • Luftreinheit
  • Luftfeuchtigkeit

Reizklima und Schonklima

Viele Reize sind dabei nicht unbedingt schlecht, denn man unterscheidet in Reizklima (viele Reize, die den Organismus anregen) und Schonklima (wenige Reize, die den Körper schonen).

Bewegung im Reizklima, zum Beispiel in den Bergen, trainiert das Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Zum Beispiel durch schwankende Temperaturen, Winde, Höhenunterschiede oder hohe Sonneneinstrahlung. Schonklima hingegen dient mehr der Regeneration und Erholung, perfekt bei Atembeschwerden, Hautkrankheiten oder Allergien.

Bewegung: Das A und O!

Ein Großteil von uns sitzt heutzutage den ganzen Tag im Büro oder Homeoffice, ohne sportlichen Ausgleich und genügend frische Luft. Die Folge: Unser Herz-Kreislauf-System verkümmert, wir werden weniger belastbar und anfälliger für Krankheiten und Stress.

Was wir also brauchen ist Bewegung, am besten an der frischen Luft! Gut ist, was gut tut und nicht über- oder unterfordert. Hier ein paar Ideen je nach Trainingszustand, Region und Jahreszeit.

  • Wandern
  • Radfahren
  • Walken
  • Joggen
  • Yoga
  • Ski fahren
  • Schneeschuhwandern
  • Langlaufen

Heilklimatische Kurorte entdecken

Nachdem ihr euren Kreislauf auf Tour gebracht habt, findet ihr in den heilklimatischen Kurorten Baden-Württembergs viele Möglichkeiten, um die Tage entspannt ausklingen zu lassen. Von kulinarischen Geheimtipps, Thermen, Wäldern, Seen und Parks bis hin zu Kulturhighlights und pulsierenden Stadtkernen – Kurorte haben mehr zu bieten, als man denkt.

Tief einatmen – Ein Tag in Lenzkirch

In der Höhenklimaregion Schwarzwald findet ihr viele ausgewiesene Vital-Wanderwege, auf denen ihr wohldosiert unterschiedlichen Klimareizen ausgesetzt werdet. Ein besonders schöner befindet sich in Lenzkirch, in der Nähe des Schluchsees.

Die gemütliche Rundtour um den Stöckleberg dauert etwa 1,5 Stunden und besticht mit wunderschöner Natur, tollen Aussichtspunkten und einer Kneippanlage auf dem Weg. Mehr Details zur Tour und anderen Höhenklimawegen im Hochschwarzwald findet ihr hier.

Immer noch nicht genug von der frischen Luft in Lenzkirch? Dann empfehlen wir einen Ausflug auf eine der größten und spektakulärsten Abenteuer-Golfanlagen Deutschlands – AdventureGolf Lenzkirch! An warmen Tagen bietet sich außerdem der nahgelegenen Windgfällweiher zum Entspannen oder Stand Up Paddling an. Im Sommer kann man im Strandbad sogar Boards ausleihen. 

Stöcklebergrunde ©  Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Stand Up Paddling am Windgfällweiher

Heilklima in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern mit den meisten heilklimatisch zertifizierten Kurorten. Rund 20 Stück gibt es hier, vom Schwarzwald übers Allgäu bis hin zur schwäbischen Alb.

Hier eine kleine, aber feine Auswahl von Orten mit zertifizierten Heilklima-Wanderwegen:

Lenzkirch
Höchenschwand
Schömberg
Bad Dürrheim
Bad Herrenalb

Weitere Artikel

Heilquellen und Waldklima – der Nordschwarzwald als traditionsreiche Erholungsregion

Zwischen sanften Hügeln, dunklen Tannen und heißen Quellen liegt der Ursprung der Bäderkultur im Schwarzwald. Der Nordschwarzwald ist berühmt für seine Thermalbäder, historischen Kurhäuser und das heilsame Klima, das schon seit Jahrhunderten Menschen anzieht, die Ruhe und Regeneration suchen. Heute verbinden moderne Thermen die Tradition mit nachhaltigen Gesundheitskonzepten und Naturerlebnissen. Die Bäderkultur im Nordschwarzwald: Die […]
Beitrag ansehen

Naturkosmetikreise durch die Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg

Baden-Württembergs Heilbäder und Kurorte stehen seit jeher für Entspannung und Regeneration mit natürlichen Heilmitteln, die in Behandlungen, Therapien oder Wellnessanwendungen zum Einsatz kommen. Diese Heilmittel finden immer häufiger Anwendung in hochwertiger Naturkosmetik. Eine Reise durch die Kurorte zeigt, wie Wasser, Erde und Luft Teil der Kosmetik werden.  Heilmittel der Natur: Wasser, Erde und Luft zählen […]
Beitrag ansehen

Die Region Schwäbische Alb

Einst ein tropisches Meer, heute ein Mittelgebirge mit weitem Hochplateau und beeindruckenden Ausblicken. Die Schwäbische Alb fasziniert mit ihrer uralten Landschaft, geformt von Natur, Zeit und Geschichte. Zwischen Albtrauf, Höhlenkunst und Heilquellen treffen ursprüngliche Natur, wunderschöne Wanderwege, kulturelles Erbe und Erholung aufeinander. Die Region lädt mit sieben Heilbädern und Kurorten ein, zur Ruhe zu kommen, […]
Beitrag ansehen
1 2 3 12

Wir halten dich auf dem Laufenden

Newsletteranmeldung

Du willst mehr erfahren? Möchtest gerne passende Angebote direkt und bequem ins Postfach zugeschickt bekommen? Dann melde dich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.
1
Folge uns:
Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH
Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart
de_DEDE
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner