natur.erholt. Magazin

Wohltuende Luft als Heilmittel

Seit jeher hat das Klima einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Entspannung findet man am ehesten in einer Umgebung mit ausgeglichenen Temperaturen und konstanter Luftfeuchtigkeit. Auch Genesungsprozesse werden unter richtigen klimatischen Bedingungen beschleunigt. Das sogenannte „Heilklima“, einschließlich der reinen Luft, ist naturbelassen und frei von schädlichen Umwelteinflüssen. Wie es bereits der Name sagt, kann es eine heilende Wirkung für den Körper haben.

Indikationen: Wobei kann Luft helfen?

  • Asthma Bronchiale, Bronchitis
  • Allergischer und chronischer Schnupfen
  • Nasennebenhöhlenerkrankungen
  • Allergien und Hautkrankheiten
  • Lungenerkrankungen und Krupphusten

Anwendungsformen

  1. Wandern: Verschiedene klimatische Bedingungen können während einer Wanderung zur Stärkung der Abwehrkräfte beitragen. In manchen Regionen gibt es speziell ausgewiesene Höhenklimawege. Neben dem beeindruckenden Panorama und den schattigen Wäldern wirken dabei Klimareize wie Wind, Sonne und saubere Luft unterstützend.
  2. Klimatherapie: Frische, saubere, kühle, gefilterte und mineralisierte Luft einatmen. Dank eines physikalischen Phänomens wird die Luft im Stollen alle 15 Minuten ausgetauscht. 


Arten von Luft

Schonklima

Das Schonklima in reizschwachen Regionen birgt ein großes Erholungspotenzial: Dieses Klima ist gekennzeichnet durch eine ausgeglichene Temperatur und Luftfeuchtigkeit. In Baden-Württemberg, wo gemäßigtes Klima vorherrscht, sind zahlreiche heilklimatische Kurorte beheimatet. Hier werden die klimatischen Gegebenheiten zur Gesundheitstherapie und zur Prävention von Krankheiten eingesetzt. 

Reizklima

Nicht nur ein schonendes Klima mit hoher Luftreinheit und konstanter Temperatur wirkt positiv auf Körper und Geist. Auch ungewohnte Wetterbedingungen „trainieren“ das Immunsystem. In Mittel- und Hochgebirgen setzt man daher auf die vitalisierenden Effekte des Reizklimas. Die ungewohnten Höhenunterschiede, kräftigen Winde und die teils starken Temperaturschwankungen üben eine anregende Wirkung auf den Körper aus. Durch das Reizklima werden die Aktivität des Immunsystems erhöht, und die Abwehrkräfte auf natürliche Weise gestärkt.

Heilstollen

Die Heilstollentherapie, auch Spelätotherapie genannt, ist eine spezielle Form der Klimatherapie. Sie macht sich die außergewöhnlichen und reinen Klimaverhältnisse unterhalb der Erdoberfläche zunutze.


Heilmittel Luft und seine Prädikate

Prädikate dienen als Gütesiegel im Gesundheitstourismus. Um ein Prädikat zu erlangen, müssen gewisse Standards im Bereich von medizinischen Einrichtungen und touristischer Infrastruktur eingehalten werden. Das Kurortegesetz des Bundeslandes legt diese Anforderungen fest. Die folgenden Prädikate beruhen in Baden-Württemberg auf den besonders guten klimatischen Verhältnissen in den entsprechenden Orten:

Heilklimatische Kurorte

Naturbelassen, frei von schädlichen Umwelteinflüssen, konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit – dies sind alles Eigenschaften eines Heilklimatischen Kurortes. Das Klima kann dort eine gesundheitsfördernde Wirkung auslösen und  zu therapeutischen Zwecken dienen. 

Orte mit Heilstollenkurbetrieb

Stillgelegte Bergwerke oder Höhlen bieten neben Platz auch hervorragende Bedingungen für die Heilstollen-Therapie. Die besonders reine Luft in ursprünglicher Form kann asthmatische Krankheiten lindern.


Referenzen

https://naturgesund-bw.de/wohltuende-luft

Münstertal
Aalen
Todtmoos
Titisee
St.Blasien-Menzenschwand
Schönwald
Schömberg
Schluchsee
Neubulach
Lenzkirch
Königsfeld im Schwarzwald
Höchenschwand
Hinterzarten
Dobel
Bad Herrenalb
Bad Dürrheim

Weitere Artikel

Die Region Schwäbische Alb

Einst ein tropisches Meer, heute ein Mittelgebirge mit weitem Hochplateau und beeindruckenden Ausblicken. Die Schwäbische Alb fasziniert mit ihrer uralten Landschaft, geformt von Natur, Zeit und Geschichte. Zwischen Albtrauf, Höhlenkunst und Heilquellen treffen ursprüngliche Natur, wunderschöne Wanderwege, kulturelles Erbe und Erholung aufeinander. Die Region lädt mit sieben Heilbädern und Kurorten ein, zur Ruhe zu kommen, […]
Beitrag ansehen

Die Therme zum Schlafen nah – Entdecke die 24 „Mein-Thermen-Stellplätze“ in den Heilbädern und Kurorten Baden-Württembergs

Lust auf eine Auszeit vom Alltag mit dem eigenen Wohnmobil? Baden-Württemberg ist bekannt für seine abwechslungsreichen Thermen- und Wellnesslandschaften. Zahlreiche Mineral-, Thermal- und Solebäder bieten perfekte Erholungsmöglichkeiten. Das Beste daran: An 24 der Thermen in den baden-württembergischen Heilbädern und Kurorten befinden sich in unmittelbarer Nähe Wohnmobilstellplätze, die „Mein-Thermen-Stellplätze“. So endet ein entspannter Tag nicht mit […]
Beitrag ansehen

Bad Säckingen – Highlights für Familien und Kinder 

Die Trompeterstadt Bad Säckingen hat für Familien und Kinder jede Menge zu bieten. Ob Rätselspaß, Stadtgeschichte oder echte Abenteuer für kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Welche spannenden Highlights es in Bad Säckingen zu entdecken gibt und was man neben Rätselspaß, Schwimmen und Klettern noch alles erleben kann gibt es hier:  Highlights für Groß und Klein In […]
Beitrag ansehen
1 2 3 11

Wir halten dich auf dem Laufenden

Newsletteranmeldung

Du willst mehr erfahren? Möchtest gerne passende Angebote direkt und bequem ins Postfach zugeschickt bekommen? Dann melde dich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.
1
Folge uns:
Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH
Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart
de_DEDE
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner