
Zwischen sanften Hügeln, dunklen Tannen und heißen Quellen liegt der Ursprung der Bäderkultur im Schwarzwald. Der Nordschwarzwald ist berühmt für seine Thermalbäder, historischen Kurhäuser und das heilsame Klima, das schon seit Jahrhunderten Menschen anzieht, die Ruhe und Regeneration suchen. Heute verbinden moderne Thermen die Tradition mit nachhaltigen Gesundheitskonzepten und Naturerlebnissen.
Die Geschichte der Bäderkultur im Nordschwarzwald, einer der traditionsreichsten Regionen für Heilbäder in Deutschland, reicht Jahrtausende zurück. Schon die Kelten verehrten das Wasser und die heißen Quellen, die heute noch in den Kurorten und Thermen sprudeln. Die Römer nutzten diese Quellen als Teil ihrer „ars vivendi“ – der Kunst des Lebens. Sie errichteten prächtige Badeanlagen, in denen Anwendungen wie Massagen, Schwitzkuren und Trinktherapien angeboten wurden. Nach dem Untergang des Römischen Reiches geriet diese Tradition vorübergehend in Vergessenheit. Im 18. Jahrhundert wurde sie wiederentdeckt und es entstanden zahlreiche neue Heilbäder und Thermen.
Moderne Thermen setzen die jahrhundertealte Tradition fort, nicht mehr als heilige Tempel oder als Ausdruck der Lebenskunst, sondern als zeitgemäße Rückzugsorte für Gesundheit, Entspannung und Wohlbefinden. Sie verbinden die Bäderkultur vergangener Zeiten mit der Gegenwart. Zu den Kurorten mit Thermen im Nordschwarzwald, die diese Tradition bewahren und fortführen, gehören:
• Waldbronn
• Bad Herrenalb
• Bad Wildbad
• Bad Liebenzell
• Bad Teinach-Zavelstein
• Gaggenau-Bad Rotenfels
Ein wichtiger Bestandteil der Bäderkultur ist das natürliche Heilmittel Wasser. Es ist die Grundlage allen Lebens – in der Natur, wie im Menschen. Etwa 67 % des menschlichen Körpers bestehen aus Wasser. Nur ein kleiner Teil des weltweiten Wasservorkommens ist als Süß- oder Grundwasser nutzbar und dient nicht nur als Trinkwasser, sondern auch als Heilquelle. Das Thermalwasser entspringt aus natürlichen Quellen mit einer Temperatur von mindestens 20 °C. Ist es zudem mineralstoffreich, gilt der Ort als Mineral-Thermalheilbad. Dieses Wasser wird genutzt, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern und ist ein wichtiger Bestandteil der Kurtradition.
Eine zentrale Anwendung, bei der das natürliche Heilmittel Wasser zum Einsatz kommt, ist die Kneipp-Kur, die bereits im 19. Jahrhundert von Sebastian Kneipp entwickelt wurde. Sie ist in vielen Kurorten ein fester Bestandteil und wird zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens genutzt. Auch Heilbäder und Kurorte im Nordschwarzwald bieten Kneipp-Kuren an oder haben öffentliche Kneipp-Anlagen, darunter die Kurorte Schömberg und Bad Peterstal-Griesbach.
Die Verbindung von Natur und Gesundheit reicht weit über die Thermen und das heilende Wasser hinaus. Auch die Luft, das Klima und der Wald können eine entscheidende Rolle für unsere Regeneration und Gesundheit spielen.
Das Heilklima dieser Kurorte hat eine therapeutische Wirkung, da es besonders gesundheitsförderlich sein kann. Es ist frei von schädlichen Umwelteinflüssen und kann sich positiv auf Atemwege, Haut und Immunsystem auswirken. In diesen Kurorten sorgen reine, pollenarme Luft und ausgeglichene Temperaturen für ideale Bedingungen zur Erholung und Regeneration.
Die meisten heilklimatischen Kurorte im Nordschwarzwald bieten neben Gesundheitskonzepten in Kurhäusern oder Thermalbädern auch Naturerlebnisse. Zum Beispiel Wanderungen auf den Höhenklimawegen, die die Abwehrkräfte stärken können und die Möglichkeit bieten, das wohltuende Klima hautnah zu erleben. Zu den Kurorten im Nordschwarzwald, die das Prädikat Heilklimatischer Kurort tragen, gehören:
• Bad Herrenalb
• Bad Wildbad
• Bad Liebenzell
• Bad Teinach-Zavelstein
• Dobel
• Bad Rippoldsau-Schapbach
• Schömberg
• Bad Peterstal-Griesbach
Der Wald im Nordschwarzwald ist mit seiner heilsamen Wirkung und der frischen Luft zu einer Oase der Ruhe geworden, in der viele Menschen Regeneration finden können. Diese Naturkräfte lassen sich beim Waldbaden erleben. Kurorte zum Waldbaden sind Bad Rippoldsau-Schapbach mit aussichtsreichen Wanderwegen, Waldbronn mit einem erholsamen Spaziergang durch den Kurpark, Bad Wildbad mit dem „Waldbadezimmer“ auf dem Sommerberg und Bad Liebenzell mit der Monbachschlucht und der AugenblickWanderung.
Auch in Galeries thermales, stillgelegten Bergwerken oder Höhlen, kann man kühle, mineralisierte Luft einatmen. Diese besondere Luft wird durch natürliche Prozesse regelmäßig erneuert und kann bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen wohltuend sein. Die Heilstollentherapie, auch Speläotherapie genannt, nutzt die reinen Klimabedingungen unter der Erde und ist eine spezielle Form der Klimatherapie, die bei asthmatischen Erkrankungen und anderen Atemwegserkrankungen lindernd wirken kann. Im Nordschwarzwald befindet sich einer dieser Heilstollen in Neubulach, wo Besucher die frische, mineralisierte Luft tief unter der Erde genießen können.
Im Nordschwarzwald, im Herzen des Nationalparks Schwarzwald, verschmelzen Geschichte, Natur und Gesundheit zu einer harmonischen Einheit. Thermalwasser, klare Waldluft und das besondere Klima greifen hier ineinander und können Körper und Geist zur Ruhe kommen lassen. Perfekt für pure Entspannung und um neue Kraft zu tanken.
https://www.schwarzwald-tourismus.info/schwarzwald/regionen
https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/wellness/kurorte
https://naturgesund-bw.de/heilbaeder-und-kurorte/#/article
https://naturgesund-bw.de/heilklimatischer-kurort/
https://naturerholt.de/magazin/wasser-als-heilmittel/
Magazin: Erfrisch dich: S.2/3 S.8, S. 26/27



