natur.erholt. Magazin

Die Kraft der Erde

Die heilende Wirkung von Moor, Fango, Schlick, Lehm und Kreide ist seit Jahrhunderten bekannt. Bereits im 14. Jahrhundert wurden Moorbäder als Heilmittel urkundlich erwähnt. Heute sind Fangopackungen, Torfbäder und Lehmwickel mit ihren entspannenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ein wichtiger Teil der natürlichen Gesundheitsbehandlungen in Heilbädern und Kurorten und unverzichtbar in der modernen Therapie.

Indikationen: Wobei kann Erde helfen?

  • Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten
  • Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Krankheiten des Verdauungssystems
  • Stoffwechselstörungen
  • Erkrankungen der Nieren
  • Hautkrankheiten
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Psychosomatische Erschöpfungszustände
  • Allgemeine Schwächezustände, Rekonvaleszenz

Anwendungsformen

  1. Moorbad: Eine bewährte Behandlung, bei der sich jeweils ein Badetag mit einem badefreien Tag abwechselt. Am Anfang beträgt hier die Badetemperatur in der Regel 39 Grad Celsius und wird je nach Bedarf angepasst. Naturmoorbreibäder sind intensive Anwendungen, bei denen nach dem Abduschen eine Ruhephase im Ruheraum folgt – ein wesentlicher Bestandteil jeder Badetherapie.
  2. Moorpackung: Wird eingesetzt, wenn ein Moorbreivollbad kontraindiziert ist oder noch zu belastend sein kann. Der dicke Naturmoorbrei mit einer Temperatur von bis zu 45 Grad Celsius wird lokal, als Großpackung von Rumpf bis Gesäß, oder als Teilkörperpackung an Rumpf, Bauch, Rücken, Gelenken oder zum Moorkneten für Hände und Füße angeboten. Je nach Indikation wird sie warm oder kalt angewendet. Kalte Naturmoor- Packungen, mit ihren tiefgehenden thermischen Wirkungen, können bei entzündlichen Prozessen wirksam und schonend unterstützen.
  3. Trinkkur: Ein Vorteil von Moor ist, dass es angenehm neutral schmeckt und riecht, wenn es als Trinkmoor eingenommen wird. Dieses ist als Nahrungsergänzungsmittel geprüft und zugelassen und wird mit Wasser oder Saft vermischt. Es enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die den Säure-Basen-Haushalt regulieren und zur Regeneration der Darmflora beitragen.
  4. Fangopackung:  Wird erhitzt und anschließend als Packung rund drei Zentimeter dick aufgetragen. Für die bessere Wirkung wird der Patient in spezielle Tücher und Wolldecken eingewickelt. Die Fango-Packung liegt ca. 30 Minuten auf und erwärmt dabei auch tiefer liegendes Gewebe.


Arten von Erde

Torf

Kurorte setzen Moorbäder mit Torf als Heilmittel ein. Das Moor wird in Form von Packungen oder Vollbädern in Wannen angewandt.

Lehm

ruft durch seine feinen Tonpartikel eine therapeutische Wirkung hervor. Die Tonpartikel können große Mengen Wasser, Säure und andere Stoffe an sich binden. Der Lehmbrei wird ca. zwei Zentimeter dick auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen. In der Zeit, in der der Lehm trocknet, kann der Körper entgiften.

Fango

entsteht aus Ablagerungen von Gesteinsverwitterungen und besteht aus Sand, Schluff und Ton. Für eine therapeutische Anwendung wird das Vulkangestein fein gemahlen und zu Fangoschlamm oder Parafango verarbeitet. Zur Herstellung von Parafango wird das pulverisierte Gestein mit flüssigem Paraffin angereichert. Nachdem die Masse ausgehärtet ist, wird sie in Blöcke gesägt. In den Praxen werden diese in einem Ofen bei mittlerer Temperatur geschmolzen und kühlen langsam ab. Wenn der Kern der Masse ca. 50 Grad Celsius warm ist, kann man sich beispielsweise mit dem Rücken in das Fango legen.


Prädikate

Prädikate dienen als Gütesiegel im Gesundheitstourismus. Das jeweilige Bundesland ist für die Zertifizierung von Heilbädern und Kurorten zuständig. Um ein Prädikat zu erlangen, müssen gewisse Standards im Bereich von medizinischen Einrichtungen und touristischer Infrastruktur eingehalten werden. Das Kurortegesetz des Bundeslandes legt diese Anforderungen fest. 

Moorheibad

Dieses Prädikat wird Kurorten verliehen, die Moorbäder mit Torf als Heilmittel einsetzen. Moor kann in Form von Packungen und Vollbädern in Wannen angewendet werden.


Referenzen

https://naturgesund-bw.de/wohltuende-erde/

Bad Waldsee
Bad Wurzach
Bad Buchau
Bad Peterstal-Griesbach

Weitere Artikel

Die Therme zum Schlafen nah – Entdecke die 24 „Mein-Thermen-Stellplätze“ in den Heilbädern und Kurorten Baden-Württembergs

Lust auf eine Auszeit vom Alltag mit dem eigenen Wohnmobil? Baden-Württemberg ist bekannt für seine abwechslungsreichen Thermen- und Wellnesslandschaften. Zahlreiche Mineral-, Thermal- und Solebäder bieten perfekte Erholungsmöglichkeiten. Das Beste daran: An 24 der Thermen in den baden-württembergischen Heilbädern und Kurorten befinden sich in unmittelbarer Nähe Wohnmobilstellplätze, die „Mein-Thermen-Stellplätze“. So endet ein entspannter Tag nicht mit […]
Beitrag ansehen

Bad Säckingen – Highlights für Familien und Kinder 

Die Trompeterstadt Bad Säckingen hat für Familien und Kinder jede Menge zu bieten. Ob Rätselspaß, Stadtgeschichte oder echte Abenteuer für kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Welche spannenden Highlights es in Bad Säckingen zu entdecken gibt und was man neben Rätselspaß, Schwimmen und Klettern noch alles erleben kann gibt es hier:  Highlights für Groß und Klein In […]
Beitrag ansehen

Die Moorregion Oberschwaben

Ob sanfte Hügel, glasklare Badeseen oder uralte Moorlandschaften: In Oberschwaben zeigt sich die Natur von ihrer ursprünglichsten Seite. Seit der letzten Eiszeit prägt das Moor die Landschaft, welche geheimnisvoll, beruhigend und voller Leben ist. Diese Idylle mit charmanten, historischen Orten und einer Vielfalt an natürlichen Highlights lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Ein Ort, an […]
Beitrag ansehen
1 2 3 11

Wir halten dich auf dem Laufenden

Newsletteranmeldung

Du willst mehr erfahren? Möchtest gerne passende Angebote direkt und bequem ins Postfach zugeschickt bekommen? Dann melde dich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.
1
Folge uns:
Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH
Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart
de_DEDE
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner